Zwischen 11.00 und 15.00 Uhr (Sommerzeit) sollte man die Sonne ganz meiden und sich im Schatten aufhalten. Kopfbedeckung, T-Shirts und Sonnenbrillen sollten eine Selbstverständlichkeit sein, ebenso wie das Verwenden einer Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor (über 30). Jeder Sonnenbrand verursacht einen unsichtbaren Schaden, den die Haut zu reparieren versucht. Mit der Zeit ist dieser Mechanismus überfordert, und die Hautschäden nehmen zu. Nach 20 bis 30 Jahren können sie Hautkrebs verursachen, zum Beispiel in Form von Melanomen, die in unseren Breitengraden immer häufiger auftreten. Bei Kindern und Jugendlichen sind Sonnenbrände besonders schädlich. Der wirksamste Schutz vor frühzeitiger Alterung der Haut und Hautkrankheiten ist das Vermeiden von Sonnenbränden und zu hoher Sonnenbestrahlung.
Informiert sein und Bescheid wissen
In der Schweiz erkranken jährlich rund 30'000 Menschen an Krebs. Ein Viertel aller Todesfälle, nämlich etwa 17'000 jährlich, wird durch Krebs verursacht. Die Zahl der krebsbedingten Todesfälle, gemäss Aussagen von Fachexperten, könnte diese um rund die Hälfte gesenkt werden. Denn obwohl es keinen sicheren Schutz vor Krebs gibt, kann das persönliche Verhalten eine wichtige Rolle spielen und das Krebsrisiko herabsetzen. Wir geben Ihnen diese Empfehlungen weiter, welche von Fachspezialisten ausgearbeitet wurden.