krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga ThurgauBeratung & UnterstützungPalliative CarePalliative BegleitungPalliative Care

Palliative Begleitung

Was heisst Palliative Care?

Grundverständnis für Palliative Care

Unter Palliative Care wird eine umfassende Behandlung, von Pflege und Betreuung bei Menschen mit einer unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronischen Krankheit verstanden. Unser Ziel ist es, bei Patienten eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Tode sicher zu stellen. Palliative Care ist bestrebt, Leiden wie Schmerzen und andere belastende Beschwerden optimal vorzubeugen und zu lindern. Sie bietet individuelle Betreuung in medizinischer, psychischer, sozialer und spiritueller Hinsicht an. Die Persönlichkeit, die Werte und Wünsche des Menschen stehen dabei im Vordergrund (SAMW 2006, Nationale Leitlinien 2010).
 

Wenn Heilung nicht mehr möglich ist

Im Vordergrund steht die Linderung der körperlichen Beschwerden aber auch Gefühle wie Angst, Unsicherheit und Überforderung werden besprochen. Dem schwerkranken Menschen soll ermöglicht werden am Ort seiner Wahl zu leben und zu sterben.

Der Palliative Care Dienst der Krebsliga Thurgau unterstützt Betroffene und Angehörige in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Psychologie, Seelsorge und Physiotherapie. Freiwillige ergänzen den Helferkreis mit ihrer Betreuung. Das Netzwerk des Palliative Care Dienstes entlastet die Familie und das soziale Umfeld sowie bietet es den Betroffenen Sicherheit.

Unser Ziel in der Palliative Care

Ziel der Palliative Care ist es, Schmerzen und weitere belastende Symptome zu lindern, um eine bestmögliche Lebensqualität zu erreichen. Den Patienten und Patientinnen soll ermöglicht werden, am Ort ihrer Wahl gepflegt zu werden. 

Dienstleistungsangebote

  • Beratung und Instruktion bei besonderen Fragestellungen der Palliativepflege (Schmerztherapie, Schmerzpumpe, Symptomlinderung etc.).
  • Psychoonkologische und Psychosoziale Beratung für Betroffene und Angehörige.
  • Case Management Palliative Cancer Care – Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern z.B. Hausarzt, Spitex, Lungenliga, Hospizdienst.
  • Einbezug von freiberuflichen Pflegefachfrauen mit Zusatzausbildung nach Wunsch für Bezugspflege.
  • Finanzielle Unterstützung (Hilfsmittel, Pflegebett etc.) nach vorgängiger Prüfung.
  • Einbezug von freiwilligen Helfenden als Entlastung für Angehörige.
  • Betreuung und Begleitung der Familie und des sozialen Umfeldes.
  • Vermittlung und Betreuung der Hospizwohnungen in Kreuzlingen, Frauenfeld und Weinfelden.

 

Wer kann den Palliative Care Dienst beanspruchen?

  • Patienten mit einer onkologischen Erkrankung und ihre Angehörige aus dem Kanton Thurgau.
  • Pflegefachpersonal aus unterschiedlichen Organisationen.
  • Hausärzte und Hausärztinnen des Kantons Thurgau.

 

Belastungen abbauen, Ressourcen aufbauen

In allen drei Bereichen (Psychoonkologische und Psychosoziale Beratung sowie in Palliative Care) stehen supportiv-entlastende, bedürfnis- und ressourcenorientierte Interventionen im Vordergrund. Die Patienten und Angehörigen werden im Umgang mit belastenden Situationen und Sinnfragen sowie bei anderer Klärungsarbeit unterstützt. 
 

Kosten

  • Unsere Dienstleistungen sind kostenlos.
  • Delegierte Pflege wird über das KVG und die Krankenkasse verrechnet.
  • Für Kurse wird ein Beitrag erhoben.
     

 Was bietet Palliative Care?

  • Bei einem Übertritt vom Spital nach Hause Abklärung des Pflegebedarfes und der Pflegeplanung, in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
  • Koordination vom Spitalaustritt nach Hause.
  • Beratung und Instruktion der Patienten sowie deren Angehörigen bei onkologischer Pflege.
  • Übernahme von Bezugspersonen Pflege, so dass Pflegelücken vermieden werden können und durch externe Pflegefachpersonen sicher gestellt werden.
  • Betreuung und Begleitung der Familie und des sozialen Umfeldes.
  • Beratung und Instruktion von Pflegefachpersonal und Hausärzten in spezifischen Fragen der Palliative Care.
  • Einbindung der Angehörigen in die Pflege, falls erwünscht.