Wir listen Ihnen hier einige individuelle Unterstützungsmöglichkeiten auf, die wir für Betroffene anbieten. Die unten aufgeführte Liste hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönliche Hilfe
- Begleitung und Betreuung von Betroffenen und ihren Angehörigen.
- Beratung durch das Kompetenzzentrum in Weinfelden.
- Haus- und Spitalbesuche.
- Vermittlung von Kontakten zu Selbstbetroffenen, zum Beispiel brustoperierten Frauen oder Stomapatienten.
- Begleitung der neun Selbsthilfegruppen.
- Vermittlung von Fahrdienst zu Bestrahlungen, zu Chemotherapien oder in die Arztpraxis und zurück nach Hause.
- Vermittlung von Fachpersonen zur Erleichterung der Pflege zu Hause.
- Beratung bei Versicherungsfragen (Krankenkassen, IV etc.).
- Öffentlichkeitsarbeit wie zum Beispiel Vorträge über Gesundheitsvorsorge.
- Aktivitäten in der Gesundheitsförderung zur Früherkennung und Gesundheitserziehung.
Sachhilfe
- Kursangebote für Krebsbetroffene und ihre Angehörigen.
- Öffentlichkeitsarbeit wie Vorträge, Messeauftritte und Kampagnen.
- Schulung/Instruktion von Pflegefachpersonal im Spital, in Heimen und bei der Spitex.
Finanzielle Hilfe
- Materielle Hilfe in Notsituationen, Überbrückung bei krankheitsbedingen Mehrkosten.
- Materielle Hilfe bei Selbstbehalt der Krankenkassen, Hilfsmittel wie Brustprothesen, Perücken etc.
- Unterstützung der Krebsforschung im Kanton Thurgau.
Informationen
- Anonymes Krebstelefon.
- Informationsbroschüren zur Gesundheitsförderung von Krebs und Krebserkrankungen.
- Bücher-, Video- und CD-Ausleihung.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie diese Angebote. Wünschen Sie eine projektbezogene Spende? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Frau Cornelia Herzog-Helg,
Geschäftleitung 071 626 70 02
oder
Herr Manuel Manser,
Projektleiter Events/Anlässe 071 626 70 06
geben Ihnen gerne detaillierte Auskünfte zu den einzelnen Projekten.