- Beratung und Instruktion bei besonderen Fragestellungen der Palliativepflege (Schmerztherapie, Schmerzpumpe, Symptomlinderung etc.).
- Psychoonkologische und Psychosoziale Beratung für Betroffene und Angehörige.
- Case Management Palliative Cancer Care – Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern z.B. Hausarzt, Spitex, Lungenliga, Hospizdienst.
- Einbezug von freiberuflichen Pflegefachfrauen mit Zusatzausbildung nach Wunsch für Bezugspflege.
- Finanzielle Unterstützung (Hilfsmittel, Pflegebett etc.) nach vorgängiger Prüfung.
- Einbezug von freiwilligen Helfenden als Entlastung für Angehörige.
- Betreuung und Begleitung der Familie und des sozialen Umfeldes.
- Vermittlung und Betreuung der Hospizwohnungen in Kreuzlingen, Frauenfeld und Weinfelden.
Wer kann den Palliative Care Dienst beanspruchen?
- Patienten mit einer onkologischen Erkrankung und ihre Angehörige aus dem Kanton Thurgau.
- Pflegefachpersonal aus unterschiedlichen Organisationen.
- Hausärzte und Hausärztinnen des Kantons Thurgau.
Belastungen abbauen, Ressourcen aufbauen
In allen drei Bereichen (Psychoonkologische und Psychosoziale Beratung sowie in Palliative Care) stehen supportiv-entlastende, bedürfnis- und ressourcenorientierte Interventionen im Vordergrund. Die Patienten und Angehörigen werden im Umgang mit belastenden Situationen und Sinnfragen sowie bei anderer Klärungsarbeit unterstützt.
Kosten
- Unsere Dienstleistungen sind kostenlos.
- Delegierte Pflege wird über das KVG und die Krankenkasse verrechnet.
- Für Kurse wird ein Beitrag erhoben.
Was bietet Palliative Care?
- Bei einem Übertritt vom Spital nach Hause Abklärung des Pflegebedarfes und der Pflegeplanung, in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
- Koordination vom Spitalaustritt nach Hause.
- Beratung und Instruktion der Patienten sowie deren Angehörigen bei onkologischer Pflege.
- Übernahme von Bezugspersonen Pflege, so dass Pflegelücken vermieden werden können und durch externe Pflegefachpersonen sicher gestellt werden.
- Betreuung und Begleitung der Familie und des sozialen Umfeldes.
- Beratung und Instruktion von Pflegefachpersonal und Hausärzten in spezifischen Fragen der Palliative Care.
- Einbindung der Angehörigen in die Pflege, falls erwünscht.